VKSE

VKSE
VKSE,
 
Abkürzung für Verhandlungen über konventionẹlle Streitkräfte in Europa, am 9. 3. 1989 in Wien aufgenommene Gespräche zwischen den Staaten der NATO und des Warschauer Pakts über eine ausgewogene Verringerung der konventionellen Land- und Luftstreitkräfte in Europa. Sie lösten die ergebnislos beendeten Verhandlungen über MBFR ab und führten am 19. 11. 1990 zum Wiener Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag); dieser legt für das gesamte Anwendungsgebiet zwischen Atlantik und Ural einschließlich aller zu den Vertragsstaaten gehörenden europäischen Inseln sowie für genau festgelegte Teilgebiete des Kontinents fest, welche Obergrenzen die Waffenpotenziale der beteiligten Staaten in den fünf Kategorien »Kampfpanzer«, »gepanzerte Kampffahrzeuge«, »Artillerie«, »Kampfflugzeuge« und »Kampfhubschrauber« künftig nicht überschreiten dürfen.
 
Vereinbarungsgemäß wurde am 16. 11. 1995, 40 Monate nach dem In-Kraft-Treten des Vertrags, die Reduzierungsphase beendet. Bis dahin waren circa 50 000 konventionelle Waffensysteme vernichtet. Dies entsprach 95 % des Zerstörungssolls. Nur drei Staaten (Aserbaidschan, Ukraine, Weißrussland) konnten ihre Zerstörungsverpflichtungen nicht vollständig erfüllen. Es wurde jedoch das Ziel des Vertrags, umfassende Offensiven und Überraschungsangriffe der Vertragsstaaten unmöglich zu machen, im Vertragsgebiet erreicht. Der detailliert auf Ausgewogenheit zwischen den beiden gegnerischen Bündnissystemen des Ost-West-Konflikts bedachte Vertrag war in dieser Hinsicht schon 1991 durch die Auflösung des Warschauer Pakts und den Zerfall der UdSSR funktionslos geworden. 1992 gelang es, die für die UdSSR vorgesehenen Obergrenzen auf ihre Nachfolgestaaten aufzuteilen. In der ersten KSE-Überprüfungskonferenz in Wien (Mai 1996) verpflichteten sich die inzwischen 30 Vertragsstaaten, am KSE-Vertrag als einem Eckpfeiler der europäischen Sicherheitsarchitektur festzuhalten. Die seit 1993 bestehende Problematik, die Verteilung der russischen Streitkräfte (v. a. im Nordwesten und im Kaukasus) neu zu regeln, wurde gelöst.
 
Die parallel zu den VKSE, jedoch zeitlich versetzt 1990-92 geführten Verhandlungen über die Personalstärken der Land- und Luftstreitkräfte in Europa (VKSE-Ia) führten am 9./10. 7. 1992 am Rande des Helsinki-Gipfeltreffens der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa zur Unterzeichnung einer »abschließenden Akte« (KSE-Ia-Abkommen) zur Senkung der Personalstärken. Auch dieser Vertrag wurde inzwischen weitgehend verwirklicht. Einige Staaten (z. B. Deutschland) hatten die damaligen Höchstgrenzen schon unterschritten.
 
Im Januar 1997 begannen Anpassungsverhandlungen, um die nach wie vor bipolare Struktur des Vertrags aufzugeben und ihn an die sicherheitspolitischen Veränderungen anzupassen, die sich zum einen aus der so genannten Ost-Erweiterung der NATO, zum anderen aus der Notwendigkeit der Vertragsstaaten, Truppen für friedensschaffende und friedenserhaltende UN-Einsätze bereitzuhalten, ergeben. Am 19. 11. 1999 wurde schließlich eine Neufassung des KSE-Vertrages unterzeichnet, der die Obergrenzen der Waffensysteme den einzelnen Vertragsstaaten nun direkt zuweist sowie weiteren europäischen Staaten den Beitritt zum KSE-Vertrag ermöglicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VKSE — Der Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE Vertrag), engl.: Conventional Forces in Europe Treaty (CFE), wurde am 19. November 1990 anlässlich des KSZE Gipfeltreffens in Paris von den 22 Regierungschefs der Länder des… …   Deutsch Wikipedia

  • VKSE — Verhandlungungen über konventionelle Streitkräfte in Europa EN Talks on Conventional Forces in Europe …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Abrüstung — Entmilitarisierung; Entwaffnung * * * Ab|rüs|tung [ aprʏstʊŋ], die; : das Abrüsten: Verhandlungen über eine weitere [atomare] Abrüstung. * * * Ạb|rüs|tung 〈f. 20; unz.〉 das Abrüsten; Sy Demobilisierung, Demobilmachung * * * Ạb|rüs|tung, die; ,… …   Universal-Lexikon

  • Tupolew Tu-154M, Deutsches Open Skies — Die TU 154M (11+02) „Open Skies“ war ein Flugzeug der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung mit einer Sonderausrüstung für Überwachungsflüge im Rahmen des Vertrages über den Offenen Himmel (englisch: Open Skies). Technisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa — Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa,   Abkürzung OSZE, englisch Organization for Security and Cooperation in Europe [ɔːgənaɪ zeɪʃn fɔː sɪ kjʊərɪtɪ ənd kəʊɔpə reɪʃn ɪn jʊərəp], Abkürzung OSCE, eine Staatenverbindung mit (2001) …   Universal-Lexikon

  • Russland — Russische Förderation * * * Rụss|land; s: 1. nicht amtliche Bez. für: Russische Föderation; Staat in Osteuropa u. Asien. 2. (früher) nicht amtliche Bez. für: Sowjetunion. * * * I Rụssland,     …   Universal-Lexikon

  • NATO — North Atlantic Treaty Organization * * * NATONa|to 〈f.; ; unz.; Kurzw. für engl.〉 North Atlantic Treaty Organization: 1949 gegründetes westliches Verteidigungsbündnis; Sy Nordatlantikpakt [engl.] * * * NATO, Na|to, die; [Kurzwort für engl. North… …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika — Neue Welt (umgangssprachlich); Staaten (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); USA; Amerika * * * Ver|ei|nig|te Staa|ten von Ame|ri|ka <Pl.>: Staat in Nordamerika (Abk.: USA). * * * …   Universal-Lexikon

  • Sowjetunion — SSSR; Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken; SU; UdSSR * * * ◆ So|wjẹt|uni|on 〈f.; ; unz.; 1922 1991; Abk.: SU〉 Staatenbund in Osteuropa u. Nordasien ◆ Die Buchstabenfolge so|wjet... kann in Fremdwörtern auch sow|jet... getrennt werden. * * …   Universal-Lexikon

  • Bundeswehr — Bund (umgangssprachlich); Kommiss (umgangssprachlich) * * * Bun|des|wehr [ bʊndəsve:ɐ̯], die; : Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland: er hatte zwei Jahre bei der Bundeswehr gedient. * * * Bụn|des|wehr 〈f. 20; unz.; Mil.〉 die Streitkräfte… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”